Das Stadtmuseum Aichach
Das Stadtmuseum Aichach widmet sich auf rund 1.000 qm der Geschichte und Kultur der Stadt Aichach und ihres Umlandes. Der zeitliche Bogen erstreckt sich von den Anfängen der Stadt im Mittelalter bis hin zu den großen Veränderungen in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Neben der umfangreichen Dauerausstellung zeigt das Museum Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen.
Regelmäßig finden öffentliche Führungen, Vorträge und andere Veranstaltungen statt.
aktuelles
Achtung! Am Karfreitag bleiben das Stadtmuseum und das Wittelsbacher Museum geschlossen!

Foto: Philipp Rein.
Die highlights des Stadtmuseums
Kostenlose Führung
Sonntag, 06. April, ab 14:30 Uhr
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch die Aichacher Stadtgeschichte und bestaunen Sie eines der ältesten Objekte im Museum: die sogenannten „Aichacher Löwen“. Ein rund sieben Zentner schwerer Stein, der erst 1976 bei der Renovierung der Stadtpfarrkirche entdeckt wurde. Schauen Sie auf eine Stippvisite bei Kaiser Ludwig dem Bayern vorbei, oder erfahren Sie was es mit dem „Boarisch G’wand“ auf sich hat. Außerdem lernen Sie ein weltweit einzigartiges Ausstellungstück kennen. Auf der 15 Meter langen Einquartierungszettelbahn des ehemaligen Bürgermeisters Lorenz Alois Gerhauser wird deutlich, welche Nöte und Sorgen die Aichacher Bürger während der napoleonischen Kriege durchzustehen hatten.

Ostern im Museum
Kinderworkshop im Stadtmuseum
Samstag, 19. April, 14:30 Uhr
Wie hat man früher Ostern gefeiert? Auf einem Rundgang durchs Museum lernen die Kinder verschiedene Geschichten und Osterbräuche kennen. Vielleicht finden sie ja auch eine kleine Überraschung vom Osterhasen. Für das Osterfrühstück Zuhause werden Eierbecher bemalt.
Dauer: 14:30 - 16:30 Uhr
Teilnehmer: max. 12 Kinder
Alter: ab 6 Jahre
Kosten: 4 € Teilnahmegebühr zzgl. 4 € Materialgeld
Anmeldung bis Donnerstag, 17.04., um 12 Uhr unter stadtmuseum@aichach.de oder 08251/82 74 72.

VON DER STEINZEIT INS MITTELALTER
KOSTENLOSE FÜHRUNG DURCH DAS WITTELSBACHER MUSEUM
SONNTAG, 20. April, 14:30 UHR
Erfahren Sie Spannendes über Aichachs Geschichte aus archäologischer Sicht. Von der ersten Besiedelung des Aichacher Raums in der Steinzeit, über die Eisenerzverhüttung im Grubet bis zu den Ausgrabungen auf der Burg Wittelsbach. Zum Abschluss erwartet Sie im obersten Geschoß ein außergewöhnlicher Ausblick. Vier Fenster und vier Monitore bieten
gleichzeitig einen einzigartigen Blick in die Gegenwart und Vergangenheit Aichachs.
Eintritt und Führung sind kostenlos.
Treffpunkt: An der Kasse im 1. OG.
Aichach - Wiege der Wittelsbacher
kostenlose Führung durchs FeuerHaus
Sonntag, 27. April, 10:30 Uhr
1115 nannte sich das berühmte Adelsgeschlecht erstmals nach der Burg in Oberwittelsbach und machte sie zu ihrem Stammsitz. Die Dynastie brachte bayerische Herzöge, Fürsten und Könige hervor.
Im FeuerHaus begegnen die Teilnehmenden 15 lebensgroßen Herrschern und Repräsentanten des Hauses Wittelsbach. Es wird nicht nur von ihrem Leben und ihren Taten berichtet, vor allem ihr Bezug und ihre Bedeutung für Aichach stehen im Mittelpunkt. Auch welche spannende Geschichte die Wittelsbacher nach ihren Anfängen in Aichach geschrieben haben, wird bei der Führung durch die Ausstellung erzählt.
Auf den Spuren der Wittelsbacher
kostenlose Führung über den Burgplatz und die Burgkirche in Oberwittelsbach
Sonntag, 27. April, 14:00 Uhr
Der Burgplatz ist ein wichtiger Erinnerungsort an die frühen Wittelsbacher, denn das Adelsgeschlecht benennt sich bis heute nach der Burg Wittelsbach. Von der ehemaligen Stammburg ist allerdings nicht mehr viel zu sehen. Nachdem der Wittelsbacher Pfalzgraf Otto VIII. den deutschen König Philipp von Schwaben in Bamberg ermordete, ließ der bayerische Herzog die Anlage schleifen. Als Sühne wurde an ihrer Stelle eine Kirche erbaut. Die Burgkirche ist nun nach einer aufwändigen, mehrjährigen Sanierung wieder zugänglich.