STADTMUSEUM AICHACH

Das Stadtmuseum Aichach

Das Stadtmuseum Aichach widmet sich auf rund 1.000 qm der Geschichte und Kultur der Stadt Aichach und ihres Umlandes. Der zeitliche Bogen erstreckt sich von den Anfängen der Stadt im Mittelalter bis hin zu den großen Veränderungen in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Neben der umfangreichen Dauerausstellung zeigt das Museum Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen.

Regelmäßig finden öffentliche Führungen, Vorträge und andere Veranstaltungen statt. 

 

aktuelles

Vögel füttern - Umwelt schützen!

Upcycling im Stadtmuseum

Samstag, 15. November, 14:30 Uhr

Viele Dinge werden einfach weggeworfen, obwohl man sie noch für andere Zwecke verwenden kann. Eine Weiterverwendung schont nicht nur unseren Geldbeutel, sondern ist vor allem gut für die Umwelt! Auch wir im Museum machen uns Gedanken, wie man der Umwelt und den Tieren helfen kann. Deshalb basteln wir gemeinsam aus leeren Dosen bunte Vogelfutterhäuser. Sie dürfen mit Farben, Stickern und Naturmaterialien verziert und mit nach Hause genommen werden. So wird den Vögeln im Garten geholfen und ganz nebenbei lernt man, wie man aus alten Dingen etwas Neues und Sinnvolles macht.

Alter: ab 8 Jahre

Kosten: 4 € Teilnahmegebühr zzgl. 3 € Materialkosten

Anmeldung bis Freitag, 14. November, 12 Uhr unter stadtmuseum@aichach.de oder 08251/82 74 72.


VON DER STEINZEIT INS MITTELALTER

KOSTENLOSE FÜHRUNG Im WITTELSBACHER MUSEUM

SONNTAG, 16. November, 14:30 UHR

Erfahren Sie Spannendes über Aichachs Geschichte aus archäologischer Sicht. Von der ersten Besiedelung des Aichacher Raums in der Steinzeit, über die Eisenerzverhüttung im Grubet bis zu den Ausgrabungen auf der Burg Wittelsbach. Zum Abschluss erwartet Sie im obersten Geschoß ein außergewöhnlicher Ausblick. Vier Fenster und vier Monitore bieten
gleichzeitig einen einzigartigen Blick in die Gegenwart und Vergangenheit Aichachs.

Eintritt und Führung sind kostenlos.
Treffpunkt: An der Kasse im 1. OG.


Die sogenannten Aichacher Löwen gehören zu den ältesten Exponaten in unserer Ausstellung.
Foto: Philipp Rein.

Die highlights des Stadtmuseums

Kostenlose Führung

Sonntag, 07. Dezember, ab 14:30 Uhr

Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch die Aichacher Stadtgeschichte und bestaunen Sie eines der ältesten Objekte im Museum: die sogenannten „Aichacher Löwen“. Ein rund sieben Zentner schwerer Stein, der erst 1976 bei der Renovierung der Stadtpfarrkirche entdeckt wurde. Schauen Sie auf eine Stippvisite bei Kaiser Ludwig dem Bayern vorbei, oder erfahren Sie was es mit dem „Boarisch G’wand“ auf sich hat. Außerdem lernen Sie ein weltweit einzigartiges Ausstellungstück kennen. Auf der 15 Meter langen Einquartierungszettelbahn des ehemaligen Bürgermeisters Lorenz Alois Gerhauser wird deutlich, welche Nöte und Sorgen die Aichacher Bürger während der napoleonischen Kriege durchzustehen hatten.


Vom Archiv auf die Tanzfläche

ein historischer (fast vergessener) Tanz aus Aichach kehrt zurück

2016 fand der damalige Stadtarchivar und Museumsleiter Christoph Lang zwei außergewöhnliche Hefte. Da es sich dabei um sehr rare Tanzbeschreibungen aus dem 19. Jahrhundert handelte, nahm er Kontakt zur Beratungsstelle für Volksmusik des Bezirks Schwaben auf, die bestätigte, dass es sich hier um eine Seltenheit handle.

Sabine Dauber, Kulturvermittlerin bei den Aichacher Museen und Tanzlehrerin, rekonstruierte mit ihrer Bauchtanzgruppe die verschiedenen Touren mit den jeweiligen Figuren. Die passende Musik fand Christoph Lambertz von der Volksmusikberatungsstelle.

Seit Oktober letzten Jahres proben an die 20 Tänzerinnen und Tänzer einmal pro Woche in Aichach. Bei der großen Premiere am 29. Oktober präsentierten zwei Tanzkreise (acht Paare) diese Besonderheit erstmals seit über 120 Jahren der Öffentlichkeit.

a.tv war bereits bei den Proben zu Gast und gewährt einen kleinen Blick hinter die Kulissen.


neues Buch zur Aichacher Stadtgeschichte erschienen

Aichach - Geschichte einer Stadt in Bayern

Am 4.7. wurde das neue Buch zur Aichacher Stadtgeschichte im Stadtmuseum vorgestellt. Erstmals wird der gesamte Zeitraum von der Antike bis zur Gegenwart abgedeckt.

24 Autorinnen und Autoren beleuchten in 30 Beiträgen verschiedene Themen der Geschichte Aichachs. Das reich bebilderte Buch ist ab sofort im Stadtmuseum, der Stadtinfo, im Sisi-Schloss und im Buchhandel erhältlich.

Das Buch darf in keinem Aichacher Haushalt fehlen!


5.000 Euro für das archä-ologische Freigelände am Grubet!

SPende der Sparkassenstiftung Aichach 

Das Aichacher „Grubet“ war ein frühmittelalterliches Eisenerzbergbaurevier und gehört, mit über 3000 Schächten, zu den größten Trichtergrubenfeldern im Alpenvorland. Ein archäologisches Freigelände informierte bis zum Jahr 2024 über das montanarchäologische Erbe. Dieses Gelände soll nun aufgewertet und ein historisches Grubenhaus gebaut werden. Dafür haben Sarah Schormair, Leiterin der Aichacher Museen, und Museumspädagoge und Archäologe Emanuel Schormair nun eine Spende über 5.000 Euro von der Förderstiftung der Stadtsparkasse Aichach, einer Vorgängerin der heutigen Sparkasse Altbayern, erhalten.


10.000 € für Aichacher Museen!

Auszeichnung mit dem Förderpreis "Vermittlung im museum" der Bayerischen Sparkassenstiftung

Im Rahmen des Bayerischen Museumstages am 10.7.2025 in Veitshöchheim wurden die Museen der Stadt Aichach mit dem Förderpreis für "Vermittlung im Museum" ausgezeichnet. Er wird alle zwei Jahre von der Bayerischen Sparkassenstiftung in drei Kategorien vergeben. Mit diesem Preis sollen die nichtstaatlichen Museen in Bayern bei der Vermittlung von kulturellen Inhalten unterstützt werden. Gerade in für die Kultur schwierigen Zeiten sind Ideen gefragt, wie Museen ihrem Bildungsauftrag gerecht werden und ihre Institutionen für ein vielfältiges Publikum noch weiter öffnen können. Der Förderpreis „Vermittlung im Museum“ ist ein „Ideenpreis“: Mithilfe des Preisgeldes können methodisch und/oder technisch innovative Vermittlungsansätze umgesetzt werden.

Preisträger des mit 10.000 € dotierten Hauptpreises ist das Projekt „Konzept für Vermittlungsangebote für Besuchergruppen mit geistigen Behinderungen in Kooperation mit der Lebenshilfe Aichach-Friedberg e.V.“ des Stadtmuseums Aichach.